Wir heissen Sie Willkommen auf der Webseite des Ostschweizer Igelfreunde-Vereins. Wir leisten zusammen mit den Igelstationen Öffentlichkeitsarbeit zum Wohle des Igels und unterstützen Igelstationen im Raum Ostschweiz.
Wilde Tiere sollten grundsätzlich in Ruhe gelassen werden. Ist der Igel sichtlich verletzt oder krank? Igelstationen geben gerne Auskunft:
- Igelpflegestation Walter Zoo, Tel. 076 573 65 21
- Igelstation Frauenfeld, Tel. 079 944 65 32
- Igelstation Mels, Tel. 078 716 21 70
- Igelstation Kollbrunn, Tel. 076 365 40 52
- Igelstation Heiden, Tel. 076 303 94 10
- Notfalltierarzt St. Gallen, Tel. 071 385 66 88
- Notfalltierarzt Appenzell, Tel. 071 787 18 19
- Notfalltierarzt Thurgau, Tel. 076 414 28 23
Falls Sie keine Igelstation kontaktieren können, melden Sie sich bitte bei einem Tierarzt in Ihrer Region.
Notieren Sie Fundort und Fundzeit. Nehmen Sie den Igel mit Gartenhandschuhen oder einem Tuch vorsichtig auf und legen Sie ihn in eine Kartonschachtel. Bieten Sie dem Tier eine Möglichkeit, sich zu verstecken.
Wir danken allen Igelfreunden für die wertvolle Mithilfe.
... Sind Igel bei Ihnen ein Thema im Unterricht?
Für Vorträge in Schulklassen und Kindergärten oder für Besuche in Igelstationen rufen Sie bitte direkt bei einer nahegelegenen Igelstation an. Vielen Dank.
Interview mit Igelstation Frauenfeld
Im St. Galler Tagblatt ist kürzlich ein lesenswertes Interview (Link nur mit Abo zugänglich) mit Margareta Schlumpf von der Igelstation Frauenfeld erschienen.
Dankenswerterweise hat uns die Redaktion des Tagblatt erlaubt den Artikel als PDF zu publizieren.
- Details
Igelstation Mels im TV Ostschweiz
In einer Reportage vom TVO erklärt Pia Albrecht von der Igelstation Mels, dass dieses Jahr im November aussergewöhnlich viele vor allem junge Igel in der Station gepflegt werden müssen. Das sei nicht normal. Pia Albrecht spricht sogar von einer "prekären Situation", da momentan schon mehr Igel Pflege bedürfen, als sonst jeweils überwintern. Auch in den anderen Stationen herrscht momentan Hochbetrieb. Und es ist erst Anfang November.
- Details
Jahresbericht 2025
Im abgelaufenen Jahr hat der neu gewählte Vorstand die Kontaktaufnahme mit Personen, die Igel finden, neu organisiert. Zudem wurde der Austausch mit den Igelstationen verstärkt. Die Zahl der gepflegten Igel ist um 148 auf 1163 Tiere gestiegen. Dies und was der Verein alles unternommen hat um den Igeln zu helfen lesen Sie im
Ostschweizer Igelfreundeverein Jahresbericht 2025.
- Details
Was lief 2024 in der Igelpflegestation Walter Zoo?

Die Igelpflegestation Walter Zoo verzeichnete 2024 einen leichten Anstieg der aufgenommenen Igel auf 336 Tiere, wobei die Verteilung über das Jahr gleichmässiger war als im Vorjahr. Hauptprobleme der Igel blieben Traumata, Schwäche/Abmagerung und Parasitenbefall. Die Geschlechter- und Altersverteilung war stabil. Die Überlebensrate sank leicht, aber die Auswilderungsrate von etwa zwei Dritteln der Tiere, welche die ersten 24 Stunden überlebten, blieb erfreulich. Die Aufklärungs- und Beratungstätigkeit der Station war weiterhin intensiv und trug dazu bei, die Bevölkerung über den Schutz und die Unterstützung von Igeln zu informieren. Die Station lieferte zudem Daten an das Projekt „Wilde Nachbarn“ und plant, ihre Forschungsbemühungen im kommenden Jahr auszubauen, um die Versorgung der Igel weiter zu verbessern.
Was in der Igelstation Walterzoo 2024 sonst noch alles lief, ist im Tätigkeitsbericht 2024 Igelpflegestation Walter Zoo nachzulesen.
- Details
Igelstation Mels im Sarganserländer
Im Sarganserländer vom 20. November sind gleich zwei Artikel zur Igelstation Mels, bzw. deren Leiterin Pia Albrecht, erschienen. In "Vier Fragen an..." beantwortet die Leiterin Pia Albrecht Fragen gestellt von Noah, der am Zukunftstag ein Interview führen durfte. Im Artikel "Stacheltierchen helfen" wird über die bedrohlicher Lage der Igel beschrieben, was die Igelstationen dagegen unternehmen und was man selber tun kann um den Stacheltieren zu helfen.
- Details

